Schwimmassistent:innen
Das Schulschwimmen bildet die Grundlage für die Schwimmfähigkeit aller Kinder im Rhein-Erft-Kreis. Der Schwimmunterricht ist fest im Schulalltag verankert, was die kontinuierliche Teilnahme sicherstellt und so zu besseren Ergebnissen führen soll. Es wird jedoch immer wieder auf das unzureichende Lehrer-Schüler-Verhältnis und die ungenügende Lerndichte hingewiesen.
Neben den bereits etablierten Ferienschwimmkursen für Dritt und Viertklässler wurde im Schuljahr 2024/25 an den Brühler Grundschulen ein Pilotprojekt gestartet, bei dem qualifizierte Schwimmassistenzen den regulären Schwimmunterricht unterstützen. Das Pilotprojekt wurde aufgrund der Initiative des Runden Tisches Schwimmen und des bereits vorhandenen Netzwerks in Zusammenarbeit mit der Stadt Brühl durchgeführt. Diese qualifizierten Schwimmassistent:innen unterstützen die Lehrkräfte über einen Zeitraum von 15 Unterrichtseinheiten im ersten Halbjahr.
Der Einsatz von Schwimmassistent:innen bietet u.a. folgende Möglichkeiten:
- Gezielte individuelle Förderung: Durch die Unterstützung kann gezielt auf die einzelnen Schüler:innen eingehen, insbesondere auf solche mit Ängsten oder besonderen Förderbedarfen. Dies ermöglicht eine differenzierte Betreuung und fördert die individuelle Entwicklung.
- Verbesserung der Schwimmfähigkeit: Die die zusätzliche Unterstützung gewöhnen sich die Schüler:innen schneller an das Wasser und erlernen die Schwimmtechniken effektiver.
- Steigerung der Teilnahmebereitschaft und Abbau von Ängsten: Die individuellere Betreuung erhöht das Sicherheitsgefühl der Schüler:innen, fördert ihre Freude am Schwimmen und motiviert zur aktiven Teilnahme.
- Reduktion von Unterrichtsausfällen: Der Einsatz trägt dazu bei, dass der Unterricht auch in Krankheitsfällen durchgeführt werden kann und Ausfälle reduziert werden können, was zu einer besseren Kontinuität führt.
Fortführung und Ausbau des Projektes
Das Pilotprojekt in Brühl hat gezeigt, dass der Einsatz von Schwimmassistent:innen die Schwimmfähigkeit der Schüler:innen deutlich verbessert. Auch der Landrat Frank Rock des Rhein-Erft-Kreises hat sich für eine Fortführung des Projektes ausgesprochen. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Konzept in Brühl ganzjährig fortgeführt und im Schuljahr 2025/26 auf Wesseling ausgeweitet
Neben der finanziellen Unterstützung des Rhein-Erft-Kreises tragen auch die Bürgerstiftung Brühl, die Stadtwerke Brühl, der Lions Club Brühl, die Kreissparkasse Köln, die AOK sowie die Städte Brühl und Wesseling zur Fortführung des Einsatzes der Schwimmassistent:innen bei.
Unser Dank gilt unseren engagierten Partnern!

Brühl


Pilotprojekt

Wesseling
